Beim Bau einfacher Modelle (z. B. Mauern, Türme und Brücken) beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht und zusätzlich in der MINT-Garage mit den Eigenschaften und der Funktionalität realer Bauwerke.
Vorrangiges Ziel der Schüler war es stabile Mauern zu bauen, damit ihre Bauten auch „Wind und Wetter“ standhalten könnten. Die jungen Baumeister erforschten, dass die Stabilität der Mauerwerke von verschiedenen Faktoren abhängt.
Zuerst testete man, welche Art des Mauerverbands günstig und welches Baumaterial ideal ist. So mancher Schüler, dessen Eltern gerade im Ort ein Haus bauen, konnten gut Auskunft geben. Durch eigenes Tun und Handeln und kleine Versuche wurden wichtige Erkenntnisse zum Mauerwerksbau und zum Brückenbau gemacht. Diese erkundeten Merkmale für Stabilität konnten die Schülerinnen und Schüler für ihre eigenen Konstruktionen nutzen.
In Teams ging es dann ans Werk. Zuerst wurde ein Plan gemacht, reichlich diskutiert - und dann ging es an die Arbeit. Im Unterricht und in der MINT-Garage wurde in etlichen Stunden mit großer Begeisterung, Präzision sowie Konzentration gebaut und konstruiert.
Dabei entstanden nicht nur Mauern, sondern Häuser, Schlossanlagen mit Brücken, Städte, das Olympiagelände und futuristisch anmutende Gebäude. Diese wurden selbstverständlich einige Zeit stehen gelassen und den anderen Kindern der Schule mit Stolz präsentiert.