Vorlesen ist ein wichtiger Baustein der systematischen Leseförderung an der Grund- und Mittelschule Buch am Erlbach. Es steigert die Konzentrationsfähigkeit, regt die Fantasie an, vermittelt
Wissen und erzeugt den Wunsch, selbst gut lesen zu können.
Ab dem ersten Schultag wird den Schülerinnen und Schülern regelmäßig vorgelesen.
Die Aktion „Das ganze Schulhaus liest“ fand auch in diesem Schuljahr am bundesweiten Vorlesetag statt. Normalerweise wählen die Kinder und Jugendlichen an diesem Vormittag eine der vielen, gleichzeitig stattfindenden Lesungen im Schulhaus und besuchen diese dann. Heuer wurde die Aktion, wie im vergangenen Jahr, jedoch im Klassenverband umgesetzt.
Die Lehrerinnen und Lehrer fanden zum diesjährigen Thema „Freundschaft und Zusammenhalt“ unzählige anrührende, lustige und empfehlenswerte Bücher. Es war ihnen eine Freude, Lesungen zu dieser Thematik abzuhalten und zu gestalten. Durch kreative Bastelarbeiten, farbenfrohe Zeichnungen, Gesprächsrunden, Rollenspiele und Diskussionen im Nachgang zeigten die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig für sie das Thema Freundschaft ist.
So lauschten in der Grundschule die „Kleinen“ mit großer Aufmerksamkeit u.a. den Lesungen aus „Einer für alle – alle für einen“ und genossen einen Kurzfilm dazu. Eine andere Klasse hörte mit Vergnügen die Geschichte eines kleinen, blauen Pinguins aus „Freundschaft ist blau – oder?“. Die Geschichte „Fleckenfeder“ regte die Kinder an, über Streit unter Freunden nachzudenken. Die etwas älteren Grundschüler bekamen die Geschichte „Der Junge aus der letzten Bank“ vorgelesen und das Buch „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ zeigte den Kindern, dass Tier und Mensch in einer Notsituation friedlich miteinander umgehen können.
In der Mittelschule beschäftigte man sich mit Tom Sawyer und Huckleberry Finn, recherchierte im Internet rund um die Geschichte, hörte einen Ausschnitt aus dem Buch und arbeitete heraus, warum die Freundschaft der Jungen so wertvoll war. Das Buch „Der Sonne nach“ begeisterte die 8. Klasse und die Jugendlichen der 11. Klasse stellten den Mitschülern ihre eigene Bücherauswahl durch Lesungen vor.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule genossen diese besonderen Stunden und die Mittelschüler zeigten sich interessiert und engagiert. So können das Lehrerkollegium und Rektorin Eva Loher sehr zufrieden auf die Aktion zurückblicken, mit der es auch in diesem Jahr wieder gelang, die jungen Zuhörer in den Bann zu ziehen und diese für das Medium Buch zu begeistern.