Erneute Auszeichnung zur MINT-freundlichen Schule

Die erneute Auszeichnung 2021 für die Grundschule wurde auf Grund folgender Aktivitäten verliehen:


Schulfest „Die vier Elemente“ und vorgelagerte Projektwochen
Schon einige Wochen vor dem Schulfest befassten sich Schüler und Lehrer lesend, künstlerisch-kreativ, naturwissenschaftlich-forschend und durch praktisches Tun mit dem Thema „Die vier Elemente“. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen und der Wissenszuwachs war garantiert.
So setzten sich die ersten und dritten Klassen mit Gedichten und Geschichten mit dem Thema auseinander und ließen diese auf der Bühne lebendig werden. Lieder und Tänze zum Thema rundeten das Bühnenprogramm ab. Die zweiten Klassen probierten ob man auch mit selbst hergestellten Farben kleine Kunstwerke zaubern kann. Die vierten Klassen widmeten sich unter Anleitung des Landshuter Künstlers Markus Wimmer im Kunstunterricht dem Thema.
Am Schulfest wurden zahleiche Experimente zu Luft, Wasser, Feuer und Erde durchgeführt. Man baute Vulkane, mikroskopierte Wasser- und Bodenproben, konstruierte Boote, programmierte einen „Fisch“ mit dem Smartphone, experimentierte mit nicht-newtonscher Flüssigkeit und wagte sich an „Zauberversuche“ mit Luft.
Die einzelnen Stationen wurden von Lehrern, Mittelschülern und Coaches der MINT-Werkstatt betreut.
Alle waren begeistert von der hohen Kreativität und der Motivation der Kinder und Jugendlichen, die sich während der Projektwochen und des Schulfestes zeigten.

 

Projekt Forschen und Lesen (Arbeitsgemeinschaft ab dem Schuljahr 2020/21)

Im Laufe des Schuljahres beschäftigte sich die Arbeitsgemeinschaft „Forschen der 4. Klasse mit drei Projekten. Bei den Projekten „Wetter“ und „Bauen“ geschah das in Anlehnung an das Forscherheft „echt jetzt?“, welches auch gut als Leitfaden genutzt werden konnte. Ein weiteres Thema war „Farben und Licht“.
Neben dem entdeckenden Forschen hat die AG auch das Ziel, Leseförderung und Forschen miteinander zu verbinden. Dies wurde auch in unserem MODUS-Konzept verankert.

 

Die erneute Auszeichnung 2021 für die Mittelschule wurde verliehen, nachdem unter anderem folgende Aktivitäten beschrieben wurden:

 

Projekt Solarkocher (Offener Ganztag)
2019/20 war das Thema Umweltschutz auch ein Thema im Offenen Ganztag. Die Schüler und Schülerinnen machten sich Gedanken über alternative Energiegewinnung und informierten sich diesbezüglich.
Mit unserem außerschulischen Experten Günther Weichert (Handwerksmeister im Ruhestand) stießen die Schülerinnen und Schüler auf die Initiative „EG Solar – Entwicklungshilfe Solarkocher“.
Begeistert beschlossen sie selbst einen Parabol-Solarkocher als Bausatz zu besorgen und diesen schließlich der Schulfamilie vorzuführen.

 

Bildung einer Umweltgruppe
Anfang des Jahres 2020 wurde in der Schulversammlung durch eine Schülerin und einen Schüler die Bildung einer Umweltgruppe angestoßen.  
Engagiert baten sie darum zum Thema Umweltschutz referieren zu dürfen. Ihr Vortrag und ihre Überzeugungskraft waren beeindruckend und der Vorschlag eine Umweltgruppe gründen zu dürfen, fand großen Anklang. Diese Gruppe setzt sich nun damit auseinander, welchen Beitrag die Schüler zum Umweltschutz an der Schule leisten können.

Projekt Schulteich (Schuljahr 2020/21)
Da der alte Schulteich verlandet war, legten die Mitarbeiter des Bauhofs Hand an. Der Teich wurde vergrößert und mit einer neuen Folie versehen.
Damit die ganze Anlage wieder ihren natürlichen Charakter erhielt und vielfältiges Leben Einzug hält, führte eine Gruppe von Schülern unter Anleitung der Lehrerin Heidi Lehner mit Tatkraft einige wichtige Arbeiten am Teich aus. Der Teichrand wurden mit Engagement angelegt.
In den letzten Wochen arbeiteten aber die an der Schule anwesenden Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse an der Gestaltung der Uferböschung mit, da sich die Mittelschule im Distanzunterricht befand. So wurde die Neugestaltung des Teiches zum Gemeinschaftsprojekt der Grund- und Mittelschule.

Grund- und Mittelschule

Buch am Erlbach

Schulstraße 4

84172 Buch am Erlbach

 

Telefon: 08709 / 9224 0

Telefax: 08709 / 9224 18

E-Mail: info@vs-buch-am-erlbach.de