(Auszug aus dem Gemeindespiegel Ausgabe Dezember 2013, geschrieben von Prof. Dr. Dr. habil. Wilfried Huber, Senatsvorsitzender a.D. der TU München, Projektkoordinator der Initiative MINT für Freising.)

 

Die MINT-Werkstatt an der Schule Buch


In den Demographiekonferenzen in Buch am Erlbach im vergangenen Jahr wurde darüber diskutiert, wie das Interesse für die MINT Fächer auch in unserer Gemeinde gestärkt werden könnte. Die Arbeitsgruppe MINT hatte vorgeschlagen, einen MINT Verein zu gründen und sowohl MINT Angebote in der Schule als auch außerschulisch bereit zu stellen. Bereits im Sommer 2013 hat Prof. W. Huber einige Projekte (Zauberhafte Physik, Ökosystem See) in der Grundschule durchgeführt, die bei den Kindern sehr gut ankamen. Weitere Projekte sollen im Winterhalbjahr in der Grund und Mittelschule angeboten werden.
Generell wird allerdings zu wenig getan, um den technischen Nachwuchs zu fördern und für technische Themen zu sensibilisieren. Die Schulen allein sind durch enge Lehrplanvorgaben nicht in der Lage das Problem zu lösen. Sicherlich sind Ergänzungsangebote in den Schulen hilfreich. Es müssen aber zusätzlich außerschulische Angebote bereitgestellt werden, in denen durch freies Experimentieren Mädchen und Jungen gleichermaßen für die Welt der Naturwissenschaft und Technik begeistert werden.
Die Gemeinde Buch am Erlbach hat daher beschlossen in der Schule eine MINT Werkstatt einzurichten, in der Kinder und Jugendliche einmal im Monat frei experimentieren können. Einzelne Projekte und Erfahrungen in den Schulen können Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik zwar begeistern, doch nachhaltiges Interesse ist nur durch kontinuierliches Training gewährleistet. Auch Fußball, Tennis oder Golf muss man regelmäßig trainieren um erfolgreich zu sein. Nur über eine stärkere Verankerung im Alltag ist es möglich, das Interesse an Naturwissenschaft und Technik dauerhaft zu stärken. MINT muss als Freizeitbeschäftigung neben Musik, Kunst und Sport eine wichtige Rolle für Kinder und Jugendliche einnehmen.

Die MINT Werkstatt wird finanziell durch die Kastulus-Bader Stiftung und die Gemeinde Buch am Erlbach unterstützt, die beide namhafte Beträge für die Sachausstattung der MINT Werkstatt bereitgestellt haben. Das Hauptziel der MINT Werkstatt wird es sein, experimentelle Möglichkeiten aus den Bereichen Naturwissenschaft, Informatik und Technik anzubieten.
Zunächst einmal im Monat sollen für die 10 - 12 jährigen einfache physikali- sche Experimente zu Wasser, Luft, Mechanik, Strom und Magnetismus bereit- gestellt werden. Ergänzt wird dieses Angebot für ältere Jugendliche durch vertiefende naturwissenschaftliche Experimente (Einsatz von TI Graphik Rechnern mit Umweltsensoren) und Robotics (LEGO Educations EV3). Dazu kommen Bastel- und Lötkurse für alle Altersstufen (vgl. www.tfk-ev.de).
Die Projektkoordination übernimmt Prof. Dr. W. Huber. Für den Betrieb der MINT Werkstatt werden zusätzlich ehrenamtliche Helfer benötigt (Rentner und Pensionäre aus dem Kreis ehemaliger Handwerker, Techniker, Naturwissenschaftler und Ingenieure, Auszubildende und Studierende). Wir bitten Persönlichkeiten aus diesen Personenkreisen sich bis Ende Dezember 2013 bei Prof. W. Huber zu melden (wilfried.huber@mytum.de; 08709262490 oder 017680022770).
Die MINT Werkstatt soll im Januar 2014 starten. Ein genauer Termin wird rechtzeitig in der Schule und in der Presse bekannt gegeben werden.

Grund- und Mittelschule

Buch am Erlbach

Schulstraße 4

84172 Buch am Erlbach

 

Telefon: 08709 / 9224 0

Telefax: 08709 / 9224 18

E-Mail: info@vs-buch-am-erlbach.de