Leitbild

Unserem Leitbild „Lernen mit Kopf, Herz und Hand" liegt ein ganzheitliches Bildungsverständnis zu Grunde, welches - neben der Entwicklung von Basiskompetenzen in unterschiedlichen Bildungsbereichen - auch auf den Erwerb von Lebenskompetenz, auf die Stärkung der sozialen und emotionalen Fähigkeiten, der Eigenverantwortlichkeit, der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit abzielt.

Wir wollen Räume für eigene Erfahrungen schaffen und ermöglichen handlungsorientiertes, indivi­dualisiertes und differenziertes Lernen. Dabei möchten wir Neugierde wecken, Teamfähigkeit fördern und Möglichkeiten für das selbständige Aneignen von Wissen schaffen.

Ein ganzheitliches Bildungsverständnis setzt auch auf die aktive Beteiligung der Schüler. Sie sollen mit ihren Ideen und Wünschen an der Gestaltung des Alltags in der Schule beteiligt werden, die Lern-und Lebensraum darstellt.

Zudem sind uns das vertrauensvolle Miteinander aller an der Schule Beteiligten und die stete Weiterentwicklung unserer Schule sehr wichtig.

 

Leitsätze

Schulprogramm

 

1. Wir wollen jeden Schüler auf seinem Lernweg  bestmöglich begleiten, unterstützen und fördern.

  • Individualisierung und Differenzierung im Unterricht
  • äußere Differenzierung (Lern- und Lesepaten, Förderkurs Deutsch, Förderung durch AG´s
  • Einsatz neuer Medien
  • regelmäßige Lernstandsdiagnose als Grundlage für Beratung und Förderung

 

 

2. Wir wollen jedem Schüler/jeder

Schülerin in der Grundschule Basiskompetenzen (= grundlegende Fähigkeiten) im Lesen, Schreiben und Rechnen vermitteln.

In der Mittelschule wollen wir diese Basiskompetenzen fördern und ausbauen.

  • systematische Entwicklung  und programmatische Förderung der Lesekompetenz der Schüler von der ersten bis zur neunten Jahrgangsstufe (Umsetzung des erarbeiteten Schulcurriculums)
  • Förderung der Lesemotivation (Projekte)
  • Förderung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten (auch logisches, problemlösendes Denken)

 

 

3. Wir wollen selbstgesteuertes und forschend-entdeckendes Lernen

fördern.

  • Aufbau einer Lernwerkstatt
  • Durchführung von MINT-Projekten (in Verzahnung mit der MINT-Garage Buch)
  • Einsatz von außerschulischen Experten
  • Besuch außerschulischer Lernorte

 

 

4. Wir gehen achtsam miteinander um und halten uns an gemeinsam beschlossenen Regeln.

  • gemeinsames Erarbeiten von Regeln und Visualisierung dieser(regelmäßige Durchführung von Schulkonferenzen)
  • Stärkung der Sozialkompetenz

o   Klassenrat

o   Streitschlichter

o   Schülerlotsen

o   Schülermitverwaltung

              

 

5. Wir wollen auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren und sind um

einen Lern- und Lebensraum bemüht, in dem sich jeder wohl fühlt.

 

  • Angebot von gebundenen Ganztagsklassen
  • Angebot von offenen Ganztagsklassen
  • motivierende Freizeitangebote

 

Grund- und Mittelschule

Buch am Erlbach

Schulstraße 4

84172 Buch am Erlbach

 

Telefon: 08709 / 9224 0

Telefax: 08709 / 9224 18

E-Mail: info@vs-buch-am-erlbach.de