Unser erklärtes Ziel ist, dass die Grund- und Mittelschule Buch am Erlbach eine Leseschule wird.
Warum haben wir dieses Ziel gewählt?
Lesen ist die Schlüsselqualifikation für alle Schulfächer und von signifikanter Bedeutung für den Lernerfolg.
Lesen fördert
Lesekompetenz ist nicht einfach vorhanden, sondern muss über einen längeren Zeitraum erworben werden.
Das Kollegium der Schule möchte erreichen, dass
Wir setzen auf eine ganzheitliche Leseförderung, die lustbetonte und motivierende Leseanlässe und strategisches Lesetraining bietet.
Deshalb hat das Lehrerkollegium ein Schulcurriculum für die Entwicklung der Lesekompetenz erstellt (Grund- und Mittelschule) und ist ständig bemüht, dieses zu optimieren.
Wir sind auf dem Weg!
Es ist uns sehr daran gelegen mit allen an der Leseerziehung beteiligten Personen intensiv zusammenzuarbeiten. Eltern, Kindergärten, Büchereidamen aus der Gemeindebibliothek oder auch Bibliothekare aus der Stadtbücherei sollen ein Team bilden, das sich der Leseförderung annimmt.
Wir sind eine BiSS-Einrichtung!
Seit Februar 2014 nimmt die Schule an der langfristigen (5 Jahre), länderübergreifenden Aktion BiSS teil.
Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Konferenz der Jugend- und Familienminister (JFMK) der Länder zur Identifizierung und Verbreitung geeigneter Maßnahmen zur Sprachförderung und Leseförderung. In Niederbayern beteiligen sich daran 10 Grundschulen, die im Verbund intensiv zusammenarbeiten.
Was ermöglicht BiSS?
Bausteine des Konzeptes:
Lesefertigkeit fördern durch Lautleseverfahren
Steigerung der Lesefähigkeiten/ des Leseverstehens
Vielleseverfahren
Diagnose als Grundlage individueller Förderung
Fördermaterialien zur Förderung der Kompetenz auf verschiedenen Niveaus
Dokumentation der Leseförderung durch einen Leseordner
Lesemotivation
Unsere Gelingensfaktoren: