MINT ist eine bundesweite Initiative und steht für Fächer aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Ziel ist, junge Menschen, insbesondere auch Mädchen, für Berufe aus diesen Bereichen zu begeistern und qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, um die Zukunft zu sichern.
Im Februar 2014 wurde der offizielle Start für die "MINT-Garage" gegeben. Diese findet einmal pro Monat an einem Samstag von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt und bietet Kindern aus allen
Jahrgangsstufen vielfältige Möglichkeiten rund um die MINT-Fächer.
Das Angebot reicht vom Bau und Programmieren von Robotern mit LEGO Education EV3, Bau und Einsatz eines 3D-Druckers, über physikalische Experimente zu Luft und Wasser, mathematische Knobeleien,
Experimente aus Biologie und Chemie, eine Elektronik- und Bastelwerkstatt mit Zerlegen von Altgeräten, Löten einfacher Schaltungen und dem Bau neuer Geräte bis hin zum Kennenlernen von Geräten
der Heizungs- und Sanitärinstallation mit einfachen Übungen.
Die Betreuung der verschiedenen Stationen erfolgt durch zahlreiche ehrenamtliche Experten.
MINT-Beauftragte der Grund- und Mittelschule Buch am Erlbach ist Rektorin Eva Loher.
Seit dem Schuljahr 2012/2013 finden unter Mitwirkung der Coaches der MINT-Garage im Regelunterricht sowie im Ganztagsunterricht der Schule immer wieder MINT-Projekte statt.
Anfangs wurden den Schülern der Grundschule durch Dipl. Ing. Maren Heinzerling „zauberhafte Physikstunden“ geboten; Prof. Huber erforschte mit den Schülern der Ganztagsklasse das Ökosystem Teich und führte die 8./ 9. Jahrgangsstufe in den Umgang mit LEGO MINDSTORMS EV3 Education ein.
Anfang 2014 wurde die MINT-Garage auf Initiative von Prof. Huber in Zusammenarbeit mit Gemeinde und Schule gestartet. Kamen zur ersten außerschulischen MINT-Garage am Samstag etwa 30 Kinder und Jugendliche, so ist inzwischen die doppelte Anzahl keine Seltenheit.
Gleichzeitig fanden die außerschulischen Experten nach wie vor den Weg in den Unterricht. So war man gemeinsam mit Prof. Huber den Energiefressern der Schule auf der Spur, untersuchte Erdöl und Kunststoffe oder vertiefte in der Ganztagsklasse das Wissen über den Magnetismus.
Von Anfang an engagierten sich auch die Rektorin Eva Loher und wenig später die Lehrerinnen Viola Kübler, Angelika Schwarz und Johanna Seitz als Coaches in der MINT-Garage.
Die Schüler in einem anderen Kontext kennenzulernen, noch mehr Zeit zu haben, Forschergeist und Experimentierfreude der Schüler anzuregen bzw. den Jugendlichen Hilfestellung bei der Berufsorientierung geben zu können, veranlassten sie, in die Reihen der Coaches einzutreten. Das Miteinander der Generationen war und ist auch ein Zugewinn für die Erwachsenen.
Welche Vorteile bietet das Miteinander?
Vorteile für die Schule:
Gemeinsame Nutzung
Vorteile für die MINT-Garage:
Die zu beobachtende, ungebrochene Begeisterung aller Akteure spricht für sich!
Im offenen und gebundenen Ganztag werden den Schülern in Zukunft verstärkt noch mehr Möglichkeiten geboten, sich mit MINT zu beschäftigen.
Der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung zwischen den verschiedenen Partnern in der MINT-Bildung ist ohne Zweifel sehr wichtig und erfolgsversprechend. Dies gelingt zwischen der „MINT Garage“ Buch am Erlbach und der Schule sehr gut - und ist ein großer Gewinn.
Eva Loher, Rektorin der Grund- und Mittelschule Buch am Erlbach